Aktualität

Was Brompton an seinem neuen elektrischen Klapprad geändert hat

By Lena Wagner , on 27 Oktober 2025 à 17:34 - 4 minutes to read
entdecken sie die neuerungen am neuen elektrischen klapprad von brompton: verbesserungen im design, mehr reichweite und innovative technik für ein noch besseres fahrerlebnis.

Brompton hat mit seinem neuen elektrischen Klapprad die Erwartungen an urbane Mobilität neu definiert. Das 20 Zoll-Modell bringt mehr Komfort und Reichweite ins Spiel. Doch es gibt mehr als nur einen neuen Motor.

Design und Neuerungen beim Brompton E-Faltrad

Das größte Highlight ist das erstmals verwendete 20 Zoll-Reifenformat. Das Rad wirkt dadurch wie ein vollwertiges Fahrrad, nicht mehr so kompakt und klein wie seine 16 Zoll Vorgänger. Der Rahmen bleibt dabei klassisch geschwungen und unverwechselbar – die DNA von Brompton ist klar erkennbar. Die orangefarbene Lackierung „Adventure Orange“ setzt noch einen robusten Outdoor-Akzent.

Das neue E-Motorsystem fällt fast unsichtbar im Hinterrad auf. Der Akku ist clever in einer hochwertigen Fronttasche versteckt, die auch Stauraum bietet. Alle Details strahlen durchdachte Funktionalität aus – typisch Brompton eben.

Funktionalität trifft Alltagstauglichkeit

Weiterhin lässt sich das Rad in unter 20 Sekunden falten und bleibt durch die kleinen Eazy Wheels am Gepäckträger gut manövrierbar. Die Sattelstütze ist einziehbar, was dafür sorgt, dass das Klapprad sicher geschlossen bleibt. So findet das Rad Platz in Bahn, Auto oder Wohnung.

Die Schutzbleche sind kürzer, verfügen aber über praktische Schmutzlappen. Dazu passt die neue Lichtanlage aus Lezyne-Scheinwerfer vorne und Busch & Müller Rücklicht, die über den Akku gespeist werden.

Technische Ausstattung und Motorintegration

Neu ist das e-Motiq-System mit 250 Watt Motor im Hinterrad, der die Pedalkraft über einen Drehmomentsensor unterstützt. Ein echtes Plus für den Fahrspaß! Die vier Gänge reichen mit Motorhilfe völlig aus, um auch größere Steigungen zu meistern.

Der Akku wiegt 3,3 Kilogramm inklusive Tasche und speichert 345 Wh. Das Ladegerät ist angenehm klein und findet ebenfalls in der Tasche Platz. Auch das Handling des Akkus ist komfortabel: Griff und Entriegelungsschalter ermöglichen das flotte Abnehmen und Mitnehmen.

Verbessertes Bedienkonzept mit Display-Update

Früher gab es nur minimale Bedienelemente am Akku selbst, heute überzeugt das neue Display am Lenker. Darauf zeigt Brompton Geschwindigkeit, Akkustand und Unterstützungsstufe übersichtlich an. Die Steuerung der Fahrmodi ist damit leicht zugänglich.

Zusätzlich haben Nutzer durch die Smartphone-App Zugriff auf Fahrstatistiken, Routenaufzeichnung und Updates. Ein deutlicher Schritt Richtung Smart Mobility.

Was ändert sich beim Fahrgefühl der neuen Brompton E-Bikes?

Das 20-Zoll-E-Bike fährt sich wie ein kompaktes, aber vollwertiges Fahrrad. Die Sitzposition ist angenehm sportlich und der lenker fühlt sich dank der breiteren Reifen super direkt und agil an.

Der Drehmomentsensor sorgt für harmonische Leistungsabgaben: Drückt man kräftiger, bekommt man mehr Unterstützung. Stufenlos geht das bis 25 km/h, dann schaltet sich der Motor sanft aus. So bleibt das Fahrgefühl natürlich, ohne nerviges Ruckeln!

Verbesserter Komfort für urbane Alltagsfahrer

Die breiten Reifen (bis 54 mm) sind echte Komfortwunder. Sie fangen Straßenunebenheiten, Kopfsteinpflaster und Schotter ab. Zusammen mit neuer Federung und einem längeren Lenker verspricht Brompton 36 % weniger Vibrationen.

Der neue City+ ist ideal für alle, die Komfort lieben und dennoch urbane Mobilität schätzen. Trotz E-Antrieb bleibt das Faltrad leicht und lässt sich kompakt verstauen.

Brompton Electric G Line vs. City+: Was hat sich noch getan?

Die G Line erhält mit dem City+ Modell eine Komfortoffensive: Mehr Federweg, bessere Dämpfung, aufrechtere Sitzposition und dickere Reifen verbessern Fahrkomfort und Alltagstauglichkeit.

Beide Modelle nutzen das e-Motiq System, setzen aber unterschiedliche Prioritäten: Die T Line zielt auf Gewicht und Sportlichkeit, die City+ auf Komfort. So bleibt jeder urbaner Radfan glücklich.

Perspektiven und Alternativen auf dem E-Faltradmarkt

Wer auf Brompton verzichten kann, findet im Markt günstigere Modelle wie das Ado Air 20 Ultra oder das Grundig E20. Diese bieten solide Technik zu einem Bruchteil der Kosten.

Doch wer mit Tradition, Qualität und stimmigem Gesamtkonzept unterwegs sein will, landet schnell wieder bei Brompton.

Lena Wagner ist die Seele des Blogs. Als echte Münchnerin mit einem Händchen für die feinen italienischen Aromen, teilt sie ihre Liebe zur perfekten Pizza und zur bayerischen Gastlichkeit. Lena weiß, wie man herzhafte Tradition und mediterrane Leichtigkeit harmonisch verbindet. Sie gibt hier die besten Tipps, neue Kreationen und alles über unsere Spezialitäten.

Partager cet article :

Comments

Leave a comment

Your comment will be revised by the site if needed.