Aktualität

Dein Zitronenbaum hat eingerollte Blätter, schuld sind Blattläuse, so wirst du sie los

By Lena Wagner , on 27 Oktober 2025 à 20:49 - 4 minutes to read
dein zitronenbaum hat eingerollte blätter? häufig sind blattläuse die ursache. erfahre hier, wie du die schädlinge schnell und effektiv loswirst und deinen zitronenbaum wieder gesund pflegst.

Ein Zitronenbaum mit eingerollten Blättern ist kein Grund zur Panik! Die Hauptursache ist oft ein Befall mit Blattläusen. Aber keine Sorge, mit den richtigen Tipps bekommst du die Plagegeister schnell in den Griff.

Warum rollen sich die Blätter beim Zitronenbaum ein?

Eingerollte Blätter signalisieren, dass dein Zitronenbaum unter Stress steht. Blattläuse sind häufige Übeltäter, sie saugen den Saft aus den Blättern und lösen das Einrollen aus. Doch auch Umweltfaktoren wie Trockenheit oder zu viel Sonne spielen eine Rolle.

In unseren mitteleuropäischen Gärten kann vor allem der Wechsel zwischen zuviel und zu wenig Wasser das Blattbild beeinflussen. Die Pflanze versucht so, die Wasserverluste zu verringern und sich zu schützen.

Besonders in Kübeln treten diese Symptome oft auf, weil der Zitronenbaum hier keine natürlichen Reserven hat und schnell auf Stress reagiert.

Blattläuse erkennen und richtig bekämpfen

Blattläuse sind winzig und oft grün oder schwarz. Man erkennt sie leicht an ihrem Honigtau, der klebrige Stellen an den Blättern hinterlässt. Ihre Ansiedlung sorgt für rußige, schwarze Ablagerungen, die den Baum zusätzlich schwächen.

Wer jetzt nicht eingreift, riskiert, dass der Zitronenbaum weiter schwächelt und vielleicht sogar Früchte verliert. Aber wie wirst du die Läuse los? Ein kräftiger Wasserstrahl von der Gartendusche hilft schon oft, die meisten Blattläuse abzuwaschen.

Bio-Insektizide mit Neemöl wirken bei stärkerem Befall. Am besten behandelst du die Pflanze regelmäßig, bis die Läuse verschwunden sind.

Welche weiteren Ursachen lassen die Zitronenblätter einrollen?

Manchmal ist der Blattlausbefall nicht allein verantwortlich. Auch Lichtmangel oder zu kalt gehaltene Pflanzen können das gleiche Bild zeigen. Gerade nach dem Winterquatiert leiden viele Zitronen unter kalten Wurzeln, die die Nährstoffaufnahme erschweren.

Auch zu viel Dünger kann die Blattränder braun und eingerollt werden lassen – eine Überdüngung nämlich. Es gilt hier genau zu dosieren und den Zitronenbaum langsam an frische Luft zu gewöhnen!

Zitronenbäume sind mächtig empfindlich, wenn es ums Klima geht. Ein zu dunkler Standort und ähnliche Bedingungen sind der Feind gesunder, glänzender Blätter.

Trockene oder zu nasse Erde vermeiden

Staunässe ist Gift für Zitronenwurzeln! Wenn Erde im Kübel zu nass bleibt, droht Wurzelfäule, die den Baum drastisch schädigen kann. Das zeigt sich später an Blatteinrollen und welk wirkenden Trieben.

Um Staunässe zu verhindern, ist eine gute Drainage unverzichtbar. Kies oder Tonscherben im Topfboden helfen, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.

Auf der anderen Seite darf es aber nicht zu trocken werden – ein Zitronenbäumchen braucht gerade während der Wachstumsphase ausreichend Feuchtigkeit. Ein Wasserbad für die Wurzeln kann nach Trockenperioden Wunder wirken.

Wie erkennen und verhindern wir weitere Krankheiten?

Das typische Einrollen der Blätter kann auch auf krankhafte Probleme hinweisen. Neben Blattläusen sind das Rußtau, Mehltau oder Pilzkrankheiten wie Fusarium nicht selten. Sie schwächen den Baum oft unsichtbar bis zu einem kritischen Punkt.

Rußtau entsteht vor allem durch die Ausscheidungen der Läuse und führt zu schwarzen Flecken. Mehltau zeigt sich als weißer echtem Milchhaut-Belag, der die Photosynthese behindert. Fusarium wiederum schädigt die Wurzeln und ist tödlich, wenn man nicht früh genug handelt.

Hier hilft nur eine gründliche Diagnose und zügiges Entfernen befallener Pflanzenteile. Frisches Substrat und ein luftiges, sonniges Plätzchen sorgen für Genesung.

Die Pflege eines Zitronenbaums erfordert Fingerspitzengefühl, doch mit Achtsamkeit lassen sich Blattläuse schnell bekämpfen. Bleibt der Baum gesund, belohnt er mit strahlend grünen Blättern und aromatischen Früchten – ein echtes Stück Dolce Vita im heimischen Garten!

Lena Wagner ist die Seele des Blogs. Als echte Münchnerin mit einem Händchen für die feinen italienischen Aromen, teilt sie ihre Liebe zur perfekten Pizza und zur bayerischen Gastlichkeit. Lena weiß, wie man herzhafte Tradition und mediterrane Leichtigkeit harmonisch verbindet. Sie gibt hier die besten Tipps, neue Kreationen und alles über unsere Spezialitäten.

Partager cet article :

Comments

Leave a comment

Your comment will be revised by the site if needed.